Stilisierte Silhouette von Dortmund
Freie Software in Dortmund

Do-FOSS

Do-FOSS ist eine Initiative, die Freie und Open-Source-Software als Schlüssel für eine vorteilhafte Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung betrachtet, zum Beispiel aufgrund von Transparenz, Interoperabilität und Nachaltigkeit. Die Initiative fördert den Einsatz von Freier und Open-Source-Software konkret in der Stadtverwaltung Dortmund und macht die westfälische Metropole zu einem Vorreiter für Digitale Souveränität. Die Hostsharing eG ist für die Initiative der ideale Hosting-Partner.

Transparenz ist die Basis von Vertrauen

Öffentliche Einrichtungen und Organisationen sind auf das Vertrauen der Bürger*innen angewiesen, die ihre Dienste in Anspruch nehmen. Zu Vertrauen gehört Transparenz, weshalb der Einsatz quelloffener Software für öffentliche Dienstleistungen unerlässlich ist. Denn wenn der Quellcode einer Software öffentlich ist, können alle Beteiligten die Software unabhängig begutachten (lassen).

Mehr Wettbewerb, mehr Zusammenarbeit

Open-Source-Modelle fördern den Wettbewerb und die Kooperation, denn ihr Einsatz vermeidet eine zu große Abhängigkeit von einem einzigen Softwarehersteller und damit intransparente Wettbewerbsverzerrungen sowie problematische Vergaberechtssituationen. Freie Software hebt den Wettbewerb unter IT-Dienstleistern auf ein höheres Niveau, da alle freien Zugang zum Quellcode haben, eigenes Know-how aufbauen und so für ihre Kunden noch bessere Lösungen erarbeiten können. Öffentliche Auftraggeber profitieren von mehr Wettbewerb, da sie eine größere Auswahl unter vielen kompetenten Dienstleistungsunternehmen haben. Gleichzeitig fördert Freie Software auch Synergien, da einer Zusammenarbeit von Institutionen mit ähnlichen Anforderungen keine lizenzrechtlichen Hürden im Wege stehen. Kommunen mit gleichen Anforderungen können ihre personellen und finanziellen Kräfte bündeln, um gemeinsam Erweiterungen und Veränderungen an Freier Software in Auftrag zu geben.

Vorreiter für eine transparente Digitalisierung

Dortmund ist zu einem Vorreiter der kommunalen Digitalisierung mit Freier Software geworden. So fasste der Rat der Stadt im Jahr 2021 einstimmig den Beschluss, zukünftig wo immer möglich Open-Source-Lösungen einzusetzen und von der Verwaltung selbst oder im Auftrag entwickelte Software der Allgemeinheit unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung zu stellen. »Die Stadt Dortmund hat die politische Zeitenwende eingeläutet und den Ausstieg aus dem proprietären Zeitalter begonnen«, heißt es in dem Bericht ›Open Source in Kommunen‹ der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) – dem Referenzwerk für Freie Open-Source-Software in Kommunen. Um die Digitalstrategie der Stadt umzusetzen, wurde eigens die Koordinierungsstelle Digitale Souveränität und Open Source eingerichtet. Gemeinsam mit Berlin und München arbeitet Dortmund an kommunalen Strukturen für ein besseres Management von Open Source. Eine kommunale Schnittstelle zum Zentrum für digitale Souveränität (ZenDiS) ist unerlässlich, um den Belangen der Städte und Gemeinden gegenüber Bund und Ländern Gehör zu verschaffen. Der nächste Schritt ist der Aufbau einer praxisorientierten Open-Source-Governance. Die KGSt arbeitet an einem Folgebericht ihres Referenzwerks, in dem die Grundlagen einer Open-Source-Governance vorgestellt werden. Und Dortmund wird voraussichtlich im Rahmen eines Pilotprojekts die neuen Governance-Strategien in der Verwaltung implementieren.

Wirtschaftsförderung für Freie Software

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund berücksichtigt Open-Source-Software im Rahmen ihrer Strategie 2030. Grundlage hierfür ist ein Beschluss des Dortmunder Ratsausschusses für Wirtschafts-, Beschäftigungsförderung, Europa, Wissenschaft und Forschung im Juni 2024. Das Ziel soll die Förderung einer leistungsfähigen mittelständischen IT-Wirtschaft durch Open-Source-Technologien sein. Die Stadt Dortmund hat mit der Technischen Universität, der renommierten Fachhochschule, dem Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz sowie dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik ein breit aufgestelltes und kompetentes Umfeld für die Ansiedlung innovativer Technologieunternehmen.

»Hostsharing passt zu uns.«

Natürlich setzt Do-FOSS in seiner Arbeit ausschließĺich Freie Software ein: für Mail, Website, Projektmanagement, Mailinglisten, Social-Media und Messenger. Do-FOSS betreibt die Software in der eigenen Genossenschaft: der Hostsharing eG.

»Hostsharing passt zu uns, denn die Genossenschaft setzt sich wie wir für digitale Souveränität, digitale Nachhaltigkeit und digitale Exzellenz ein«, sagt Christian Nähle, Geschäftsführer von Do-FOSS. »Sie stärkt unsere Souveränität, weil wir in ihren Gremien über die Geschäftspolitik mitentscheiden können. Das Gemeinschaftsmodell einer Genossenschaft ist das ideale Betriebsmodell für Freie Software: Gemeinsam entscheiden, gemeinsam verantworten, gemeinsam profitieren.«

Genossenschaftliche IT-Betreuung aus einer Hand

Beratung

Kompetente Beratung bei Auswahl und Anwendung von freier Software

Umsetzung

Tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Pläne.

Betrieb

Dienstleistungen für einen reibungslosen IT-Betrieb

Hosting und Operations

Lösungen für Entwicklung und Plattformbetrieb

Meeting: Eine Frau steht vor Kollegen, unter denen sich zwei Hostsharing-Maskottchen befinden

Ihrem Erfolg verpflichtet

Investieren Sie in Ihren eigenen IT-Partner.  

Auf Augenhöhe arbeiten

Mit uns können Sie persönlich reden und nicht nur via API.  

Digitalisierung

Freie Software für Organisationen

Junger Mann arbeitet gut gelaunt am Computer. Das Maskottchen schaut ihm über die Schulter.

Effizienter arbeiten

Sicherheit und Datenschutz am Arbeitsplatz  

Gemeinsam freier

Endlich ein Ansprechpartner für freie Software.  

Häufig gebuchte Produkte

Managed Webspace

Nutzen Sie alle Vorteile der Managed Operations Platform preisgünstig im Hostsharing Managed Webspace.

Managed Server

Nutzen Sie die Managed Operations Platform mit exklusiv zugewiesenen Ressourcen für größere Projekte.

Cloud Server

Hochverfügbarer Server mit dem Betriebssystem Ihrer Wahl und Root-Zugriff.