![](https://www.hostsharing.net/blog/2025/jahresrueckblick/2024_hu6527670532994970629.webp)
Das Jahr 2024
Eine Genossenschaft muss auf eigenen Beinen stehen. Deshalb wollen wir nicht nur finanziell, sondern auch technisch unabhängig sein. Im vergangenen Jahr stand die Neuentwicklung von HSAdmin NG, unserer eigenen Verwaltungssoftware für Genossenschaft und Hosting-Plattform im Mittelpunkt unserer Arbeit. Außerdem haben wir viele technische Verbesserungen an unserer Managed Operations Platform im Lauf des Jahres umgesetzt.
HSAdmin NG
Nach eingehender Planung konnte am 2. Januar das Entwicklungsteam die Arbeit an der neuen Verwaltungssoftware HSAdmin NG wieder aufnehmen. Drei Wochen später konnten wir auf unserer internen Mailingliste die Erreichung eines ersten Meilensteins verkünden. In der dritten Kalenderwoche gelang es dem Entwicklerteam, die Bestandsdaten aus der Mitgliederverwaltung fehlerfrei und vollständig aus der alten Datenbank in die neue Datenbank von HSAdmin NG zu importieren. Das war ein erster wichtiger Schritt, um das alte Mitgliederverwaltungssystem durch das neue HS Office Modul abzulösen. Vorausgegangen waren einerseits Änderungen am Datenmodell im Backend und andererseits eine Datenbereingung in der alten Datenbank.
Eine eigene Verwaltungssoftware gewährleistet unsere genossenschaftliche Unabhängigkeit, da sie uns in die Lage versetzt, unsere Cloud-Infrastruktur, unsere Managed Operations Platform und die Genossenschaft mit einer maßgeschneiderten Software zu verwalten und weiterzuentwickeln.
Viele Genossenschaften suchen zurzeit eine geeignete Software zur Mitgliederverwaltung. Das Angebot an Lösungen auf dem Markt ist überschaubar. Aufgrund unserer besonderen Anforderungen kam für uns nur eine Eigenentwicklung in Frage. So wollen wir beispielsweise eine Vielzahl von technischen und nicht-technischen Ansprechpartnern verwalten und ein besonderes Rollen- und Rechtekonzept verwirklichen.
Monatliche Mitgliederinformationen
Um die Entwicklung von HSAdmin NG leichter zu finanzieren, hat Hostsharing seine Mitglieder Anfang des Jahres dazu aufgerufen, das Geschäftsguthaben der Genossenschaft zu erhöhen und sich mit weiteren Geschäftsanteilen an der Genossenschaft zu beteiligen. Der Aufruf führte zwar zu einer spürbaren Erhöhung des Eigenkapitals, die hoch gesteckte Zielmarke konnte aber nicht erreicht werden. Während des Jahres mussten wir deshalb andere Finanzierungsoptionen für HSAdmin NG prüfen.
Um die Mitglieder kontinuierlich über die Lage der Genossenschaft zu informieren, haben wir acht Ausgaben unserer Monatlichen Mitgliederinformation versendet. Vier Ausgaben mussten wegen der großen Arbeitsbelastung ausfallen. Die kontinuierliche und transparente Information der Mitglieder ist eine fundamentale Voraussetzung für die unternehmerischen Entscheidungen der Mitgliedschaft. Wir bemühen uns daher ein regelmäßiges Erscheinen sicherzustellen.
Trauer um Elimar Riesebieter
Das Jahr begann für uns mit einer traurigen Nachricht. Wir erfuhren im Januar, dass unser Genosse Elimar Riesebieter verstorben war. Elimar war ein Genosse fast der ersten Stunde und von 2019 bis 2023 als Hostmaster tätig. Seine Expertise im Bereich der Debian-Paketierung fehlt uns.
Debian Upgrade
Der Wechsel von Debian Buster auf Debian Bookworm hat uns 2024 mehrere Monate beschäftigt. Ende Januar wurden die Managed Server, die die Genossenschaft für ihre eigenen Anwendungen nutzt, aktualisiert.
Nachdem die Systeme für den eigenen Bedarf der Genossenschaft den Wechsel problemlos überstanden hatten, migrierten wir nach und nach die Managed Server und Managed Webspaces unserer Mitglieder. Im Sommer war der Wechsel vollzogen.
Umstellung unserer Mailinglisten
Im Zuge des Debian Upgrades stellten wir am 1. Februar unsere internen Mailinglisten von Mailman 2 auf mlmmj um. Warum wir mlmmj statt den Nachfolger Mailman 3 nahmen und wie wir mlmmj an unsere Mitgliederverwaltung angebunden haben, erläuterten wir in einem Blogartikel.
Chemnitzer Linuxtage 2024
Hostsharing nahm in diesem Jahr an vielen Veranstaltungen teil. Die Chemnitzer Linuxtage machten den Anfang. Am 16. und 17. März präsentierte Hostsharing in Chemnitz seine Verwaltungssoftware HSAdmin NG. Im Anschluss veröffentlichten wir einen Tagungsbericht
COWORK24
Ende April trafen wir uns mit der Coworking-Community in Karlsruhe auf der COWORK24. Die German Coworking Federation veröffentlichte nach der Tagung dieses Video (© Benjamin Hotz | GoodSpaces) auf ihrer Website:
Generalversammlung
Am 10. Mai begann die Diskussionsphase unserer diesjährigen Generalversammlung auf einer eigens dafür eingerichteten Mailingliste. Ab dem 1. Juni stimmten die Mitglieder ab. Die Anträge zur Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat wurden angenommen.
Strategietreffen im Juni
Perspektives Festival
Ende Juni besuchten wir das Perspektives Festival unseres Mitglieds, der oose eG, in Hamburg. Die oose eG ist ein genossenschaftlich organisiertes Trainings-Unternehmen, das Seminare, Workshops und Coachings durchführt.
Das vielseitige Programm drehte sich um die Themen New Work, Technologie, KI, Qualität, Kommunikation und DIY. Das Festival fand im oose.campus in Hamburg-Altona statt.
Digitalisierung von Genossenschaften
Die Digitalisierung von Genossenschaften war 2024 ein großes Thema. Die Initiative Geno.Digital brachte das Thema politisch auf die Tagesordnung und setzte sich erfolgreich für Veränderungen im Genossenschaftsgesetz ein.
CONTRASTE, die Zeitung für Selbstorganisation, widmete sich dem Thema in ihrer Juni-Ausgabe und präsentierte Hostsharing als einen Pionier der genossenschaftlichen Digitalisierung. Außerdem kamen wir in einem Artikel ausführlich zum Thema Mitgliederpartizipation zu Wort.
FrOSCon
Im Spätsommer sind wir traditionell zu Gast auf der FrOSCon in Bonn Sankt Augustin. Auch 2024 waren wir mit einem Informationsstand auf dem Linux-Kongress vertreten. Peter Hormanns und Jan Ulrich Hasecke führten zwei Workshops durch, in denen es um den Messenger Delta Chat und den Website-Generator Hugo ging. Wir berichteten in einem Blogartikel über die FrOSCon.
Studien über Platform-Coops
Im Herbst erschienen zwei wissenschaftliche Studien zu den Themen Plattform-Genossenschaften und digitale Graswurzel-Innovation. In einem europaweiten Forschungsprojekt waren 36 Vertreter von Plattform-Genossenschaften aus 12 europäischen Ländern nach ihrem Selbstverständnis, ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen befragt worden. Die Hostsharing eG war eine der befragten Genossenschaften.
Die Ergebnisse der Wissenschaftler zeigen, dass Plattform-Genossenschaften eine wichtige soziale Wertschöpfung betreiben. Sie werden dadurch zu einer ethischeren und nachhaltigeren Alternative der Mainstream-Digital-Ökonomie.
Um die Potenziale genossenschaftlichen Wirtschaftens zum Wohl der Allgemeinheit besser zu erschließen, sei es notwendig, Genossenschaften erfolgreicher zu fördern. Die bisherigen Mittel der Wirtschaftsförderung und der Venture-Capital-Finanzierung greifen kaum oder gar nicht. Genossenschaften müssten, so die Forderung der Wissenschaftler, als machtvolle Instrumente sozialer Veränderungen erkannt werden, um sie angemessen zu fördern.
NRW-Nachhaltigkeitstagung
Die NRW-Landesregierung richtet jedes Jahr eine Nachhaltigkeitstagung aus, auf der Akteure aus Politik und Wirtschaft zusammenkommen und den Umsetzungsstand der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen diskutieren.
Bits & Bäume NRW Konferenz
Rund einen Monat später, am 13. November, nahmen Vertreter von Hostsharing im Unperfekthaus in Essen an der Bits & Bäume NRW Konferenz teil. Diskutiert wurde die Frage, wie die digitale Transformation an Hochschulen nachhaltig gestaltet werden kann.
Tagung Digitalisierung && Genossenschaften
Ende November nahm ein Vertreter von Hostsharing an einer Tagung teil, die der Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens gemeinsam mit dem wohnbund e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin ausrichtete. Das Thema lautete Digitalisierung && Genossenschaften (sic!). Vor dem Hintergrund der neuen Gesetzeslage tauschten sich die Teilnehmer über Werkzeuge zur digitalen Mitgliederverwaltung aus.
Estelle Aribaud schied aus dem Vorstand aus
Ende November schied Estelle Aribaud aus dem Vorstand aus. Da der Vorstand einer Genossenschaft aus mindestens zwei Personen bestehen muss, wechselte Aufsichtsrat Guido Schnepp interimsweise in den Vorstand. Eine außerordentliche Generalversammlung zur Wahl neuer Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder wurde unverzüglich einberufen. Sie findet online im gestreckten Verfahren vom 6. Januar bis 2. Februar 2025 statt.
Strategietreffen im Dezember
Vorstand, Aufsichtsrat und Team diskutierten Fragen der Prozessoptimierung, neue Hosting-Technologien und den Stand der Dinge bei der Entwicklung von HSAdmin NG.